Die „Stiftung Protestantische Johanneskirche Pirmasens“ veranstaltet am 27. April 2025 ihr zweites Konzert in diesem Jahr. Zweck dieser Stiftung ist die materielle und ideelle Unterstützung des kirchlichen Lebens an der Johanneskirche Pirmasens. Mit verschiedenen Veranstaltungen wie Konzerten und Gesprächsrunden tritt die Stiftung schon seit vielen Jahren an die Öffentlichkeit.
Für die Pianistin Elena Reichert stand die Musik schon immer im Mittelpunkt ihres Lebens, sie ist für sie ein wichtiger Ausdruck ihrer Gefühle und Gedanken. Ihre musikalische Ausbildung begann sie im Alter von sechs Jahren, in ihrer damaligen Heimat Tadschikistan. Im Alter von zwölf Jahren zog die Familie dann nach Pskov (Russland), wo sie ihre musikalische Ausbildung fortsetzte. Ihr Studium absolvierte die staatlich geprüfte Musikpädagogin in Saarbrücken bei Robert Leonardy. Elena Reichert kann auf eine umfangreiche Lehrtätigkeit zurückblicken. Derzeit unterrichtet sie an der Kreismusikschule der Südwestpfalz. Sie ist sowohl als Solistin als auch als Ensemblepartnerin in dieser Region aktiv – mit unterschiedlichen Genres von Klassik bis Jazz.
In diesem Konzert hat sie zwei Nocturnes von Fréderic Chopin und Stücke von Robert Schumann ausgewählt. Immer wieder gelang es Chopin, Gattungen der Klaviermusik eine ganz individuelle Gestalt zu verleihen. Mit ihrer träumerischen, sehnsuchtsvollen Stimmung wurden besonders die Nocturnes zum Inbegriff Chopin’scher Musik. Das c-Moll-Nocturne, komponiert 1841, ist eines der längsten der 21 Nocturnes. Es wird oft als „journal intime“ des Komponisten bezeichnet.
Der Faschingsschwank aus Wien op. 26 entstand während Schumanns Wien-Aufenthalts im Jahre 1839. Schumann selbst bezeichnete es als „romantisches Schaustück“. Die fünf Sätze legen den Charakter einer Sonate nahe, doch Schumanns Untertitel Fantasiebilder zeigt die Nähe zu vorangegangenen Zyklen wie dem Carnaval oder den Kreisleriana. Das brillante Werk gehört bis heute zum Standard-Klavierrepertoire. Für Getränke und kleine Snacks in der Pause ist gesorgt.
Eintritt frei – Spenden zugunsten der Stiftung Prot. Johanneskirche Pirmasens willkommen